Rezept: Alpin-mediterranes Trio mit Heumilch-Mozzarella | Südtiroler Milch
Zum Hauptinhalt springen
Südtiroler Milch
Zum Hauptinhalt springen Zu den Zutaten springen Zu den Anleitungen springen

Alpin-mediterranes Trio mit Südtiroler Heumilch-Mozzarella

Entdecken unser alpin-mediterranes Trio mit Heumilch-Mozzarella mit Qualitätszeichen Südtirol! Eine köstliche Fusion aus alpinen Aromen und mediterranen Einflüssen!

Gericht: Vorspeise

Milchprodukte: Butter, Mozzarella, Milch

Schwierigkeit: Leicht

Vorbereitungszeit: 20 min

Kochzeit: 30 min

Ein Rezept von: Luisa Ambrosini und Sdtiroler Gasthaus

Zutaten

für 4 Personen

Für die Knödel-Grundmasse:

  • 150 g trockenes Weißbrot vom Typ Rosetta, in Würfel geschnitten
  • 50 ml Milch mit Qualitätszeichen Südtirol
  • 2 Esslöffel Mehl Typ 0
  • 2 mittlere/große Bio-Eier

Weitere Zutaten:

  • 1 Teelöffel gehackte Schalotte
  • 100 g fertige Tomatensauce
  • 100 g gekochter und gehackter Spinat
  • 100 g Esslöffel geschmolzene Butter mit Qualitätszeichen Südtirol
  • Salz und Pfeffer
  • 2 Packungen Heumilch-Mozzarella mit Qualitätszeichen Südtirol
  • 1 Handvoll frischer Basilikumblätter
  • 8 Kirschtomaten

Alpin-mediterranes Trio mit Südtiroler Heumilch-Mozzarella

Vorbereitungszeit 50 min

  1. Die Zutaten für die Knödel-Grundmasse gut miteinander vermengen. Die Teigmasse in zwei gleich große Mengen teilen.
  2. 1. 100 g gewürzte Tomatensauce hinzufügen. Die Tomatensauce vorher reduzieren, damit sie nicht zu flüssig ist.
  3. 2. Die 100 g gehackten Spinat eine Minute lang in geschmolzener Südtiroler Butter und mit den Schalotten kurz anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Dann den Spinat zur anderen Hälfte des Teigs hinzufügen.
  4. Die beiden Teigmischungen eine halbe Stunde lang ruhen lassen. Mit dem einen und dem anderen Teig jeweils Knödel formen. In einem großen, hohen Topf leicht gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Die Knödel hineingeben und rund 20 Minuten kochen.
  5. In der Zwischenzeit die Basilikumbutter vorbereiten: Dazu braucht man 70 g Butter und einige große Basilikumblätter, die kurz blanchiert und auf Eis gekühlt wurden, damit sie ihre Farbe behalten.
  6. Die Butter in einem Topf (oder in der Mikrowelle) zum Schmelzen bringen und dabei darauf achten, dass sie nicht brutzelt. Dann die Südtiroler Butter mit den Basilikumblättern und etwas Salz in den Mixer geben und sehr kurz und kräftig pürieren. (Es ist leichter, eine größere Menge zu pürieren. Die Mischung kann man gut im Kühlschrank aufbewahren und in der Küche vielseitig verwenden. Das köstliche Basilikumaroma wird durch das Fett der Butter verstärkt. Die Basilikumbutter-Päckchen kann man eine Woche im Kühlschrank aufbewahren, ansonsten im Gefrierfach.)
  7. Die Knödel mit der Basilikumbutter bestreichen und auf dem Teller anrichten. Einige Scheiben Heumilch-Südtiroler Mozzarella dazugeben, leicht mit Basilikumbutter beträufeln und mit Tomaten dekorieren. Guten Appetit!
  8. Tipp: Für den Crunchy-Effekt ein paar Brotwürfel beiseitestellen, kurz in einer Pfanne mit Olivenöl schwenken und wie Schnee auf die Speise streuen.