Südtiroler Milch - mehr als ein gutes Lebensmittel
Südtiroler Milch

Charakteristika

In Milch fallender Tropfen

Von Grund auf gut

In jedem Schluck Südtiroler Milch steckt das Ergebnis vieler zusammenhängender Faktoren. Sie sind die Basis für Produkte, die mit dem Qualitätszeichen ausgezeichnet werden.


Eine Familie lächelt, während sie vor einer Steinmauer posiert.

Familiäre Strukturen

Die bergige Landschaft Südtirols hat die historisch gewachsene, kleinstrukturierte Landwirtschaft bewahrt. Heute gibt es rund 4.000 milchproduzierende Bergbauernhöfe auf 800 bis 2.000 Höhenmetern. Im Schnitt halten sie 15 Milchkühe und 8 Stück Jungvieh. Diese familiären Strukturen ermöglichen eine besondere Aufmerksamkeit für die Tiere - geprägt von Nähe, Sorgfalt und gelebter Verantwortung.

Gesichter hinter der Milch

Hier kommen die Menschen hinter der Milch zu Wort: Bäuerinnen und Bauern, erzählen von ihrem Alltag – den Herausforderungen und schönen Momenten – und nehmen uns mit auf den Hof, in den Stall, in den Milchhof und in ihr Leben.

Ein lächelnder Mann in einer Schürze streichelt eine weiße Kuh auf einer Wiese.

Matthias Rier

Eine lächelnde Frau streichelt eine braune Kuh, die ihr die Hand leckt, im Hintergrund ist ein Stall zu sehen.

Anna Ludwig

Eine Frau lächelt und schaut in die Kamera.

Michaela Gruber

Südtirols Kuhrassen

In Südtirol gibt es eine große Vielfalt an Kuhrassen – von weltweit verbreiteten Milchrassen bis hin zu autochthonen Rindern. Hier findest du robuste, anpassungsfähige Tiere, die an die unterschiedlichen Lebensräume und Traditionen der Region angepasst sind. Erfahre mehr über die einzelnen Rassen und ihre Besonderheiten.

Eine braun-weiße Kuh grast auf einer Bergwiese mit den Dolomiten im Hintergrund.

Fleckvieh

Das Fleckvieh, auch Simmentaler genannt, ist weltweit verbreitet und die am häufigsten gehaltene Rasse in Südtirol. Es passt sich an die unterschiedlichsten Voraussetzungen an und wird sowohl zur spezialisierten Milchproduktion als auch in der Mutterkuhhaltung eingesetzt.

Zwei Kühe grasen auf einem steilen felsigen Hügel. Im Hintergrund sind hohe Berge und ein blauer Himmel mit weißen Wolken zu sehen.

Braunvieh

Das Braunvieh findet man wegen der guten Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Bedingungen und der guten Milchleistung auf der ganzen Welt.

Eine braune Alpenkuh im Vordergrund. Hinter ihr sind eine Holzkonstruktion und ein schneebedeckter Berg zu sehen.

Original Braunvieh

Das Original Braunvieh ist eine Zweinutzungsrasse – sie eignet sich sowohl für die Milch- als auch Fleischproduktion. Durch die ausgeprägte Bemuskelung sind die Tiere besonders robust und gut an die Haltung in Berggebieten angepasst. 

Eine schwarz-weiße Holstein-Kuh weidet auf einer grünen Wiese. Im Hintergrund sind ein Bauernhof, Berge und ein blauer Himmel mit weißen Wolken zu sehen.

Holstein-Friesian

Die Holstein-Friesian, auch Schwarzbunte genannt, ist die weltweit am stärksten verbreitete Rinderrasse. Sie gehört zu den spezialisierten Milchrassen und benötigt eine besonders hochwertige Fütterung sowie eine sorgfältige Haltung.

Drei graue Kühe, zwei stehend und eine liegend, auf einer Wiese mit bewaldeten Bergen im Hintergrund.

Grauvieh

Das Grauvieh gehört zu den autochthonen Rinderrassen Südtirols. Es zeichnet sich durch seine robuste Natur sowie pflegeleichte Haltung aus und ist für das Leben in den Bergregionen wie geschaffen.

Zwei Pinzgauer-Kühe mit braunem Fell und weißen Flecken grasen auf einer grünen Wiese. Im Hintergrund sind andere Kühe zu sehen, die ebenfalls grasen.

Pinzgauerrind

Das Pinzgauerrind gilt als robust, widerstandsfähig und trittsicher auf alpinen Weiden und macht es somit zu einer geschätzten Bergrinderrasse.

Eine hellbraune Kuh mit einer Glocke um den Hals, die nach vorne auf eine grüne Wiese schaut, mit anderen Kühen und Bergen im Hintergrund.

Jerseyrasse

Die Jerseyrasse ist das kleinste heimische Milchrind. Die Farbe des Fells reicht von gelbbraun über hellrot und cremefarben bis hin zu fast schwarz. Ihre Milch weist einen besonders hohen Fettgehalt auf.

Eine Pustertaler Sprinzenkuh, weiß mit schwarzen Flecken und Hörnern, ruht auf einer grünen Wiese. Im Hintergrund sind Berge und ein blauer Himmel mit weißen Wolken zu sehen.

Pustertaler Sprinzen

Die Pustertaler Sprinzen mit ihrem schwarz gesprenkelten Fell gehören zu den autochthonen Rinderrassen Südtirols. In der Vergangenheit war die Rasse vom Aussterben bedroht, heute setzen sich immer mehr heimische Züchterinnen und Züchter mit großer Leidenschaft für ihre Erhaltung ein.