Regionale Wertschöpfung
Natürlich Südtirol
Wenn Kühe das frische Gras und Heu der Südtiroler Bergwiesen fressen, entsteht daraus ein wertvoller Rohstoff: Milch. In den genossenschaftlich organisierten Milchhöfen Südtirols wird sie zu hochwertigen Produkten verarbeitet – regional, natürlich und nährstoffreich.
Alle Südtiroler Milchprodukte sind garantiert gentechnikfrei – bestätigt durch die Non-OGM-Zertifizierung, die den Verzicht auf gentechnisch verändertes Futter garantiert. Ergänzend dazu sichert die ISO-Norm 22005 die lückenlose Rückverfolgbarkeit der Milch – vom Bauernhof bis zum fertigen Produkt.
Und das Qualitätszeichen Südtirol? Es garantiert 100 % Milch aus Südtirol, artgerechte Tierhaltung und streng kontrollierte Standards.
So erhältst du volle Transparenz – für eine bewusste und verantwortungsvolle Ernährung.

Südtirol pur
1
Milch pflegt Landschaft
Hoch oben in den Südtiroler Bergen beginnt der Weg der Milch – auf rund 4.000 Höfen mit durchschnittlich 15 Kühen. Manche der steilen Hänge lassen kaum Maschinen zu, vieles wird mit reiner Handarbeit bewältigt. Hier ist Landwirtschaft echte Hingabe. Dank der täglichen Arbeit der Bäuerinnen und Bauern – ihrer sorgfältigen Pflege von Wiesen, Almen und Wäldern – bleibt das charakteristische Landschaftsbild Südtirols erhalten. Sie halten Weideflächen offen, fördern die Bodenstruktur, beugen Erosion vor und bewahren die ökologische Vielfalt.

2
Milch findet ihren Weg
Dass selbst in den entlegensten Tälern Südtirols die frische Milch eingesammelt wird, ist der genossenschaftlichen Organisation der Milchwirtschaft zu verdanken. Denn wo viele gemeinsam an einem Strang ziehen und Kosten zugunsten von Vielfalt und Qualität fair verteilt werden, lassen sich sprichwörtlich Berge versetzen. Die Abholung ist eine logistische Meisterleistung – an 365 Tagen im Jahr, bei Hitze, Schnee, Wind und Regen. Jeder Liter Milch trägt die Geschichte seiner Herkunft in sich – und die besondere Sorgfalt, mit der er gewonnen und gesammelt wurde.

3
Frische braucht kurze Weg
Die frische Milch der Bergbauernhöfe wird in Südtirols genossenschaftlich organisierten Milchhöfen und Hofkäsereien zu hochwertigen Produkten verarbeitet. Kurze Transportwege und schnelle Verarbeitung schonen die Umwelt und sichern hohe Qualität und guten Geschmack. Die lokale Verarbeitung schafft Mehrwert und sichert Arbeitsplätze in der Region. So gewährleistet das genossenschaftliche System nicht nur wirtschaftliche Stabilität für die Bäuerinnen und Bauern, sondern trägt auch zum Erhalt der bäuerlichen Kulturlandschaft bei – für eine lebendige und nachhaltige Zukunft Südtirols.

4
Wenn Verantwortung schmeckt
Am Ende des Weges steht eine bewusste Entscheidung: Wer zu Milchprodukten mit dem Qualitätszeichen Südtirol greift, unterstützt nicht nur regionale Qualität, sondern auch eine nachhaltige Landwirtschaft, faire Arbeitsbedingungen und kurze Wege. Hinter jedem Glas Milch, jedem Becher Joghurt und jedem Stück Käse steckt die Arbeit vieler Hände – von den steilen Bergwiesen bis ins Kühlregal. Der Griff zu heimischen Erzeugnissen stärkt Kreisläufe, schützt Landschaft und Tradition. Und das Beste: Nicht nur dir selbst, auch anderen wird damit etwas Gutes getan - Genuss, der doppelt belohnt.
