Südtiroler Joghurt
Tradition zum Löffeln
Joghurt ist weit mehr als cremiger Genuss – seit Jahrtausenden geschätzt, wird er auf Südtirols Milchhöfen mit besonderer Raffinesse veredelt.
Einer alten Legende zufolge entdeckte ein Nomade das Sauermilchprodukt Joghurt, als er Milch in einem Ziegenhautsack durch die Wüste trug. Tatsächlich deutet vieles darauf hin, dass bereits Hirtenvölker um 8.000 v. Chr. begannen, Milch und Milchprodukte als Nahrung zu nutzen. Das türkische Wort „yoghurmak“ bedeutet „verdicken“ und verweist auf die spontane Eigenfermentation von Milch durch milchsäurebildende Bakterien. Heute ist das cremig-weiße Lebensmittel weltweit beliebt und überzeugt mit seinen wertvollen Inhaltsstoffen: Es ist reich an Eiweiß, Kalzium und Vitaminen. Probiotika unterstützen die Verdauung und stärken das Immunsystem. Joghurt mit Qualitätszeichen Südtirol punktet mit gesunder Nährstoffvielfalt und vollmundigem Geschmack.

Milchgenuss für jeden Geschmack
Du möchtest etwas Besonderes genießen? Dann probiere unsere Heumilchprodukte: Sie überzeugen durch ihren natürlichen, intensiven Geschmack und sorgen für genussvolle Momente. Und wenn du auf Laktose verzichtest, findest du in unserem Sortiment zahlreiche laktosefreie Milchprodukte – für Milchgenuss ganz nach deinem Geschmack!

Von Milch zum Joghurt
Die pasteurisierte Milch wird auf 42 Grad erhitzt und mit Joghurtkulturen versetzt. Diese wandeln Milchzucker in Milchsäure um. Der Joghurt dickt ein und entwickelt seinen typischen Geschmack. Nach 4–12 Stunden wird er rasch auf 4 Grad gekühlt, um die cremige Konsistenz zu bewahren. Da beim Herstellungsprozess kaum Masse verloren geht, entspricht 1 Liter Milch nahezu 1 Kilogramm fertigem Joghurt.









