SARNTHEIN / SARNTAL
Milchfestival
Bis zum nächsten Mal!
Zwei Festtage, Unterhaltung, Verkostung und ganz viel Neues: Das Milchfestival hieß Familien und Genussmenschen vom 30. bis 31. Juli 2022 im Sarntal willkommen. Das sogenannte „weiße Gold Südtirols“ stand im Mittelpunkt eines vielfältigen Eventprogramms.
Das Milchfestival: Ein Fest für Jung und Alt, ein Ort, wo sich Milchliebhaber treffen und das Südtiroler Qualitätsprodukt nicht nur verkosten, sondern auch alles zu Tradition und der Verbundenheit zu Südtirol erfahren können. Von der Milchproduktion bis zur Käseherstellung erfahren die Besucher alles Wissenswerte aus erster Hand. Eine Verkostung darf dabei natürlich auch nicht fehlen.
Download Flyer
Und das ist noch nicht alles: Auf dem Festival erhaltet ihr auch nützliche Tipps wie Südtiroler Milch und Milchprodukte Gerichte aufpeppen und ihnen einen ganz besonderen Geschmack geben. Soviel verraten wir schon jetzt: Die Rezeptevielfalt ist nahezu grenzenlos! Zusätzlich werden interessante Informationen zur Südtiroler Milchproduktion und dem Qualitätszeichen Südtirol vermittelt.
Samstag, 30. Juli und Sonntag, 31. Juli 2022, 10.00 Uhr
Erleben der Südtiroler Milchwirtschaft mit viel Information und Verkostungen
Unterhaltung für Kinder, Kulinarik, Musik und Tanzgruppen
Samstag, 30. Juli, 11 Uhr
Offizielle Eröffnung des Milchfestivals beim Pavillon
Am Samstag und Sonntag halten die lokalen Händler auch während des Milchfestivals ihre Geschäfte offen.
- Wie entstehen Käse, Butter und Mozzarella? Was macht Jogurt und Skyr so besonders?
Dem Fachmann bei der Herstellung von Mozzarella, Käse und Butter über die Schulter schauen und die Eigenheiten von Südtiroler Joghurt und Skyr entdecken.
- Milchlounge
Erfrischende Milchshakes oder köstliche Joghurtkreationen, die frisch zubereitet werden laden zum Genießen ein.
- Köstlichkeiten rund um die Milch
Die Bauernjugend Sarnthein sowie die lokalen Gastbetriebe von Sarnthein verwöhnen die Besucher mit Südtiroler Spezialitäten auf Milchbasis.
- Milchspielwiese
Viel Spiel, Spaß und Spannung für die Kinder mit Wettmelken, Milchkannentreffen oder der Milch-Malecke. Betreut von der Sozialgenossenschaft mit Bäuerinnen lernen - wachsen - leben.
- Bastel-Spaß
Fantasievolle Heufiguren und Heuformen basteln. Betreut von den Bäuerinnen-Dienstleisterinnen.
- Pizza-Backstube für Kinder
Daran kommen kleine Pizzabäcker nicht vorbei! Unter Aufsicht versuchen sich Kinder am Teigkneten und Pizza belegen. Die ofenfrischen Kunstwerke dürfen anschließend verkostet werden.
- Schauparcours „Vom Gras zum Glas“
Die verschiedenen Stationen auf dem Produktionsweg der Milch anschaulich erklärt: von der grasenden Kuh über die Melkmaschine, zum Milchsammelwagen, in die Verarbeitungsstätte und anschließend hin zum Verkaufspunkt.
- Milch-Gewinnspiel
Einfach bei einer der Produktwelten Gewinnspielkarte abholen und mitmachen. Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

Das Sarntal ist 16 km von Bozen entfernt.
Mit dem Auto oder dem Bus ist die Anfahrt einfach und unkompliziert.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Sie erreichen das Milchfestival in Sarnthein bequem und zügig mit dem Bus. Dieser fährt im Halbstundentakt vom Busbahnhof Bozen nach Sarnthein. Eine Fahrt dauert ca. 30 Minuten. Den detaillierten Fahrplan finden Sie unter
https://www.suedtirolmobil.info/fileadmin/pdf/2022/150_20211212.pdf. Weitere Infos zu den öffentlichen Verkehrsmitteln in Südtirol gibt es unter
www.suedtirolmobil.info.
Anfahrt mit dem Auto Autobahn
A22 Ausfahrt Bozen Süd. Dann der Beschilderung Sarntal/ Val Sarentino folgen bis Sie Sarnthein erreichen.
Hier findet ihr weitere Informationen, um die Anreise bestmöglich planen zu können.
Bildergalerie
Das traditionelle Fest mit dem Hauptprotagonisten Milch fand in diesem Jahr im neuen Gewand und an einer neuen Location statt. Hier findet ihr eine kleine Auswahl von Bildern, die im Rahmen der letzten Edition gemacht wurden. Habt ihr Lust, den Geheimnissen der Südtiroler Milch auf die Spur zu gehen?
Das Südtiroler Milchfestival ist ein GreenEvent!
Die wichtigsten Maßnahmen, die wir umgesetzt haben, sind:
- Sparsamer Umgang mit Wasser.
- Verantwortungsvolle und umweltfreundliche Abfallwirtschaft.
- Die Veranstaltung mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch zu Fuß leicht zu erreichen.
- Die Verwendung ist von Recyclingpapier und FSC-Papier auf allen Werbe- und Informationsprodukten ist gegeben.
- Mehrweggeschirr oder 100% biologisch abbaubares Einweggeschirr wird verwendet.
- Mehrheitlich regionale Produkte in der Gastronomie.
- Die für den Verkauf bestimmten Produkte wurden zu 100% in der Region hergestellt und verarbeitet und sind entsprechend gekennzeichnet.
Green Events sind Veranstaltungen, die nach Kriterien der Nachhaltigkeit geplant, organisiert und umgesetzt werden.
Ressourceneffizienz, Abfallmanagement, regionale Wertschöpfung sowie soziale Verantwortung sind die wesentlichen Faktoren.
Mit freundlicher Unterstützung von Raiffeisen